Diese Website verwendet Cookies, um die Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Zudem stimmen Sie der Nutzung von Facebook zu.
Falls Sie den Datenschutzbestimmungen nicht zustimmen, klicken Sie hier.
Ich glaube, ich kann mich zu Recht als Weltmeister der Namensfinder bezeichnen. Ich habe mir in meinen zwölf Büchern bestimmt rund 500 Namen ausgedacht, die als Hauptdarsteller oder als Nebenfiguren eine Rolle spielen.
Welchen Namen findet ihr am lustigsten? Schreibt mir mal, ich verlose drei Bücher für die ersten drei Emails an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Hier sind ein paar Beispiele:
Aus dem Buch „Jojo, der Junge mit der roten Nase“ gibt es den Professor Doktor Klaus Skalpellchen, den Chefarzt des Kreiskrankenhauses „St. Gallenstein“, die Kinderschwester Susi Schlüppi, die Hebamme Verena Windelweich, den Stationsarzt Dr. Frederik Faulfieber, den leitenden Oberarzt Dr. Jürgen Mumpitz, die Oberschwester Elvira Einlauf, den Pfleger Theo Tupfer, die Nachtschwester Irmgard Immerzu, die italienische Krankenschwester Paola Pinzetti und die Seniorin Gertrud Gänseklein aus dem Altenwohnheim „ Zur lustigen Mücke“.
Ein paar Beispiele aus dem Kinderbuch „So knipst ein Glühwürmchen sein Licht an“:
In der fünften Klasse heißt ein Schüler z.B. Freddy Feingeist. Er schreibt alles, was er erlebt, in sein Tagebuch. Dann gibt es noch: Nicola Eisenträger, Spitzname „Nusshörnchen“, weil sie so gerne Nusshörnchen isst. Tim der Reimer hat immer einen kleinen Vers auf Lager. Marius Caesar Vulpecula ist der Klassen-Boss. Auf ihn hören alle. Matthias Matheass, der kleine Professor, der jede Rechenaufgabe löst. Heide-Holde Honigkuchen, ein kleines Mädchen ist aber auch ein kleiner Tölpel. Alexa Amore – sie ist der Star in der Klasse, will unbedingt einmal Model oder Schauspielerin werden. Hanni Heimchen bleibt am liebsten zu Hause und liest. Kai Elferkiller hält jeden Ball als Torwart. Katrin Tränchen, eine Heulsuse und Guido Gernegroß, der Angeber der Klasse. Die Lehrer heißen z.B. Johannes Wurm, der Biologielehrer oder Bettina A.-Moll, die Musiklehrerin, Dorothea Dativ, die Deutschlehrerin Theo Tänzer, der Kunstlehrer, Dr. Dietmar Dreisatz, der Mathelehrer, Pauline Pflock ist die Sekretärin „Flöckchen“.
Die Namen der Persönlichkeiten des Ortes: Elias Fürchtegott Segner, der Pfarrer, Karl-Heinz Parteilos, der Bürgermeister, Patrick Pinselohr, der Chefredakteur der Heimatzeitung und Knut Kupferstecher, der Feuilletonchef. Andere Hauptfiguren sind Walther Knobelbecher und Paul Hermann Ungestüm, die Fernsehreporter und Siegfried Schlauchlos, der Feuerwehr-Hauptmeister.
Es geht weiter mit dem Namen-Erfinden:
Aus dem Buch „Der Erdbeerfrosch im Regenwald besucht den Opa Reginald“ treffen wir Paulchen Piepmatz, einen trauriger Zaunkönig, Zilpzalp und Zalpzilp, zwei Vogel-Brüder, Schluckuck, ein Kuckuck mit Schluckauf, Freddy Flugangst, ein Pilot und Pjotr Rattapuffowitsch, sein russischer Copilot. Berthold Blähbauch heißt ein dicker Fluggast mit Magenschmerzen, Pedro Pingelig, der südamerikanische Zollbeamte, Lutze Lichterloh, Feuerwehrmann und Siggi Sonnenschein, ein TV Wetterfrosch. Opa Reginald, ein alter weißhaariger Erdbeerfrosch, Fräulein Pekari, die Kellnerin aus der Familie der Nabelschweine, Bettina Blattgrün, Cousine von Opa Reginald, Paula Pampelhase, eine Lehrerin und Petra Pampelmuse, ihre musikalische Schwester. Dietmar Dackelauge, frecher Schüler in der Klasse von Paula Pampelhase. Hupsi, Schwesterchen von Hups, dem kleinen Känguru. Und Pupsi, Brüderchen von Pups, dem kleinen Stinktier. Und dann noch Prof. Dr. Hermann Blödmann, gemeiner Tierquäler. Felipe Aubacke, der Reiseleiter in Peru, dessen Spitzname „Bäckchen“ ist. Bernhard Biber-Backenzahn, ein kleiner Biber und Pfefferminzchen, ein kleiner Koalabär. Es fehlen noch: Der „Lachender Hans“, ein Vogel in Australien, Bettina Kichererbse, die Frau vom Lachenden Hans“, Pim-Pam-Pum, Bürgermeister der Stadt mit dem längsten Namen der Welt: Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu. Und zu guter Letzt noch: Jonathan Pfeiferling, der kleinster Frosch der Welt, lebt auf Kuba.
Weiter geht es mit den ausgedachten Namen jetzt aus dem Buch „Winrich, der Erdbeerfrosch und seine Freunde Hups und Pups“: Hauptfigur ist natürlich Winrich, der Erdbeerfrosch. Hups ist ein kleines Känguru, das immer aus dem Beutel seiner Mutter fällt und deshalb „Hups“ heißt und sein Freund Pups ist ein kleines Stinktier… Der Zoowärter, wo die drei leben, heißt Klaus Käfig. Dort gibt es auch fünf Meerschweinchen Mädchen mit den Namen Simone Schnupper, Sieglinde Schnupper, Sybille Schnupper, Susanne Schnupper und Sabine Schnupper. Die vier bösen Ratten heißen: Rattata, Rattati, Rattato und Rattatui. Dr. Paul Przyblinski ist der „Heile-Paule“ ein Arzt. Es fehlen noch: Peter Pause, ein Straßenbauarbeiter, Freddy Frostig, Mitarbeiter im Kühlhaus, Mary Marke, die Briefzustellerin, Guido Gitter, ein Zootierpfleger, Dieter Zackig, der Postoberrat. Rita Reckdich, die Giraffen-Dame und Petra Patzig, die Panzerschildkröte. Dr. Werner Wurzel, Zahnarzt, Elmar Eintopf, Zoo-Oberkoch, Karl-Heinz Klops, Küchenhelfer und Bernadette Bouillon (Spitzname „Berta Brühe“) aus der französischen Küche. Leo Leu, ein vegetarischer Löwe, der nur Löwenzahnblätter frisst und Rudi Rohrleger, Klempnermeister, Martin Muffe, Klempner-Helfer. Elfriede Igel, Bäuerin auf einem Bauernhof, Zacharias Zahlmeister, Bankdirektor. „Herr Hatschi“ ist der Spitzname von Apotheker Theobald Tröpfle. Kuno Knöllchen und Ulli Unsanft sind zwei Polizeihauptmeister, Friedhelm Freundlich ein anderer Polizeibeamter. Gottlieb Grobian, Tierpräparator, Karlchen Krummbein, Chef einer Tanzschule, in der Roswitha Rumba Tanzschullehrerin ist. Ihre Tochter heißt Susi Samba. Helmut Hupe, Autoschrotthändler, Sigi Schraube und Mickey Mutter sind Kfz-Mechaniker. Ludwig Lösch ist Feuerwehrmann. Erwin Schnippel und Birgit Bartweg arbeiten im Friseursalon.
Jetzt kommen noch Namensbeispiele aus den Büchern von „Iglu- Town nach Pingu-City“ und „Was macht ein Pinguin am Nordpo?“ Da gibt es Petzelbub, den kleinen Eisbär, Scholli, sein Freund, der kleine Polarfuchs, Eskimonika, ein Schneehäschen. Glucki-Pucki und Hilli Heuler sind zwei Seehund Brüder. Aus Pingu-City vom Südpol nenne ich: Fräckchen, den Kaiserpinguin, Watschel, den Brillenpinguin und Kille–Kille, das Zwergpinguin-Mädchen. Aus Australien kommen zu den reisenden Tierkindern Carola Koala, ein Koalabärchen und Dingo, der Windhund hinzu. Dann spielen noch eine Rolle: Lehrer Karl-Heinz Klappmütze vom Nordpol und die Lehrerin Antje Arktis vom Südpol. Weiter: Schnacki Schnauzbart, ein alter weiser Seeelefant, Katharina Klick-Klack, Foto-Reporterin der Pingu-Post am Abend. Werner Weitblick, Flugkapitän bei Zapperlot-Airways. Die Stewardessen heißen: Hermina Heuwagen und Samantha Strohschön. Schnippi ist ein Schnabeltier und Henry Hetschock, der Ameisenigel. Weiter: Bingo Beutel ein Känguru aus Australien und Sophia Schwanzlos, die alte Kragenechse. Black Mac, der schwarze Schwan. Die Ganoven, Betrüger und Tagediebe heißen Timmy Schleimer, Freddy Fiesling und Charly Schurke. Der Schiffskapitän trägt den Namen Ludwig Landin-Sicht. Aus dem musikalischen Indianerstamm kommen der Häuptling Singender Pfeil, der Medizinmann Singende Brennessel, der Sohn des Häuptlings Singender Puma und die alte Indianer-Großmutter Singende Klapperschlange. Der Schiffskoch heißt Martin Matjes, der Küchenjunge auf dem Schiff und sein Freund sind Dieter Duckdich und Jürgen Juckdich. Corinna Kämmchen ist ein Schuppentier, Heini Haps, ein Halbaffe, Rosine Esskuchen, ein Gürteltier und Helga Höcker, ein Dromedar. Vater Morgana ist der Hausherr in der Oase Suppengrün und Detlef „Daddy“ Dattelkern der Oberkellner dort im Gasthaus zur „Fidelen Kokosnuss“. Steffi Steiffhals heißt eine Giraffe. Fauli Faulstich ist ein Faultier. Gustav Gänsegeier arbeitet im Café der Oase Dschungel-Perle. Conrad Knotenlöser heißt ein Bootsmann. Petra Puffreis ist die Puffotter und Martin Mamba der Freund von Petra Puffreis. Dann gibt es noch einen kleinen traurigen Vogel mit dem Namen Theo Tölpel auf den Galapagos Inseln. Die 400 Jahre alte Riesenschildkröte will „Galapagöschen“ gerufen werden. Aus der „Nixen-Bande“ gibt es die Affen mit dem Namen Hörtnix, Hilftnix, Sagtnix, Siehtnix, Riechtnix, Schmecktnix, Isstnix und Trinktnix. Die Affen-Mädchen heißen: Nixfürungut, Nixfürdich und Nixwieweg. Der Affen- Häuptling Garnix hat seine Diener Darfnix, Hatnix, Weißnix, Machtnix und Kannnix genannt. Ein Krokodil hat den Namen Dietmar Dünnebacke bekommen und sein Freund, das kleine Wat-Vögelchen heißt Ferdinand Fettsack.
Nino Nasenbär heißt ein Busfahrer, Friedhelm Flattermann ein Moskito-Kolibri. Kuno Quasselstrippe und Teddy Tonlos sind zwei Fernsehreporter. Die Maskenbildnerin hört auf den Namen Susi Schminke und die beiden Fernseh-Aufnahmeleiter heißen Norbert Nappel und Nico Nippel. Ein Zeitungsreporter ist Willi Wichtig und sein Fotograf heißt Erwin Erster. Ein Chefredakteur trägt den Namen Niko Nasbohrer und seine kleinkarierte Reporterin Rosita Pepita.
Gottlieb Großkotz ist ein Schuhmachermeister mit seiner Frau Gerda Geizhals. Andi Aufschneider ein Tausendfüßler und Harry Hinkebein ein Hundertfüßler. Freddy Frechdachs ist einfach nur ein Dachs und Ulrike Unkraut eine Kräuterhexe. Norbert Nimmersatt und Ingo Immerhunger zwei Vielfraß-Zwillinge. Wischiwaschi ein Waschbär-Mädchen. Lady Stockbein eine Giraffe. Ernst August von Kaffernbüffel heißt der Dirigent des Gefangenenchores der Erdmännchen, Hansjo Habenichts, Bürgermeister von Pingo City und Betty Bürgerschreck Bürgermeisterin von Iglo Town.
Und zu guter Letzt noch Dicmac, das Hängebauchschwein (hat nichts mit mir zu tun, heißt eben auch mac…)